Bericht der “Sieben-Moore-Weg” im Hotzenwald vom 25.08.24

Sieben Moore Wanderung Wanderbericht vom 25.08.2024 Um 9 Uhr trafen wir uns am Bahnhof in Steinen. Mit 3 PKws fuhren wir, 11 Wanderer, zum Steinernen Kreuz beim Parkplatz und Bushaltestelle in Herrischried Lochhäuser. Der Himmel war wolkenverhangen und die Temperatur herbstlich kühl. Doch der Wetterbericht versprach Besserung und kündigte auch Sonnenschein am späteren Vormittag an. Also erwartete uns ideales Wanderwetter. Der Sieben-Moore-Weg verbindet sieben Moore auf dem Dach des Hotzenwaldes. Vom Steinerner Kreuz in unmittelbarer Nähe der Murg Quelle folgte unser Weg kurz der Straße Richtung Engelschwand. Danach den gut markierten Wegschildern nach links in den Wald an den Rand des ersten Moores, dem kleinen Fohrenmoos, dass durch Entwässerungsmaßnahmen stark gestört ist. Hier sammeln sich die Quellbäche des Turbenmoosbächles. Wenig später tangierten wir das Gaishaltermoos, das uns hinab zur Schwarzen Säge im Schwarzenbächletal führt. Wir erreichten das eindrucksvollste Naturdenkmal des Hotzenwaldes, den Krai-Woog-Gumpen. Hier bildet das Schwarzenbächle einen Wasserfall, außerdem zeugen Gletschermühlen von der Vereisung des Gebietes während der letzten Eiszeit. Leider wurde hier eine Teilnehmerin von einer Wespe gestochen, benötigte ärztliche Hilfe und konnte an der weiteren Wanderung nicht mehr teilnehmen. Natürlich trübte das bis dahin unsere fröhliche Stimmung. Nachdenklich wanderten wir weiter vom Krai-Woog-Gumpen zurück zur Schwarzen Säge und folgten dem Schwarzenbächle entlang der Moore, die sich im Tal gebildet hatten. Auf einem Holzsteg durchquerten wir einen Teil dieser Moore und konnten so aus nächster Nähe die einzigartige Landschaft bestaunen. Zurück ging es entlang des 3 Km langen Hangmoores des Brunnmättle. Am Ende des Naturschutzgebietes querten wir die Landstraße und mündeten auf einem Wanderweg der nach Wehrhalden und Lochhäuser führte. Wenig später erreichten wir wieder unseren Ausganspunkt, das Steinerne Kreuz. Hier angekommen erhielten wir die telefonische Nachricht von unserer Teilnehmerin, dass es ihr wieder besser geht, worüber wir alle sehr erleichtert waren. Die ganze Wandergruppe wünschte ihr schnelle Genesung und freut sich mit ihr bald wieder eine Wanderung machen zu können. Hans Schneider

Neuste Beiträge

Bericht zu “Unser Jahresabschluss-Wintergrillen” vom Freitagnachmittag den 27.12.2024

Unser Jahresabschluss-Wintergrillen haben wir am Freitagnachmittag dem 27.12.2024 mit tollem, sonnigen und kaltem Wetter dieses Jahr doch noch durchführen können. Friedrich mit Gabriele mussten als erstes die Bänke und Tische auf dem Grillplatz im Wolfischbühl von Eis und Schnee befreien. Trotz der Kälte haben doch 23 Personen teil genommen.
Insgesamt hatten wir 3 Feuerstellen an denen man seine mitgebrachten Speisen grillen und sich aber auch gleichzeitig aufwärmen konnte.
Gegen 20:00 haben wir unseren gemütlichen Abend dann ausklingen lassen.

Ansehen »