Wanderberichte 2025
125 Jahre Westweg - Jubiläumsfest in St. Märgen
der 14. Mai steht vor der Tür – das ist in diesem Jahr für viele Wanderfreundinnen und Wanderfreunde ein besonderer Tag! An diesem Tag findet parallel das Jubiläumsfest zu 125 Jahre Westweg statt und die Zentralveranstaltung des bundesweiten Tags des Wanderns. Dazu laden wir Sie und Euch ganz herzlich ein. Wir sind sicher, dass es sich lohnt nach St. Märgen zu kommen – wir freuen uns auf viele Menschen aus dem Schwarzwaldverein und darüber hinaus.
Wanderung auf dem Wiiwegli von Bad Bellingen nach Müllheim am 12. April 2025
Das Wiiwegli im Frühling lockte 11 Wanderer an, die pünktlich zum Starttermin am Bahnhof standen.
Ein wunderschöner Frühlingstag, der später in den Weinbergen fast sommerliche Temperaturen für uns bereithielt, machte gute Laune, eine kurze Hose war bereits im Einsatz, viel später, am Ende der Wanderung waren sogar Flip-Flops zu sehen.
Nach der leicht verspäteten Abfahrt in Steinen, die dann ein blitzschnelles Umsteigen in Basel erforderte, kamen wir pünktlich in Bad Belllingen an. Schnell waren wir in den Reben, mit einer schönen Sicht ins Rheintal und auf die Vogesen. Wir wanderten auch über Wiesen mit vielen blühenden Bäumen. Dagegen waren die Reben noch karg, wir konnten oft die zum Teil alten, knorrigen Rebstöcke bewundern, nur zaghaftes Grün war zu sehen, fast nicht vorstellbar, dass in wenigen Monaten da herrliche Trauben dranhängen. Auf Tafeln wurde immer auf die verschiedenen Sorten des Weins, den Geschmack und oft auch die Herkunft hingewiesen.
In Schliengen besichtigten wir noch das Schloss Entenstein (nur von außen), ein historisches Gebäude mit wechselnden Besitzern, seine Anfänge werden ins 9. Jahrhundert datiert. Nach gründlicher Restaurierung und der Wiederherstellung (1975-1977) des schönen Schlossparks mit Wassergraben ist das Wasserschloss Sitz des Bürgermeisteramts Schliengen.
Nach der Vesperpause zum Teil auf einer schönen Liege ging es über Auggen weiter zum Luginsland und zum Jägerdenkmal. Hier gab es Ausblicke in alle Richtungen, aufs Rheintal, die Schwarzwaldberge mit Belchen und unseren Zielort Müllheim. Von jetzt an gings bergab, leider ein bisschen im Zick-Zack, da nicht ganz klar war, wie wir am besten in das alte Müllheim kommen.
Nach der Einkehr auf ein Bier, Kaffee und ein Eis, ließen wir uns mit dem Stadtbus zum ca. 4 km entfernten Bahnhof fahren. Wir hatten Anschluss auf einen eigentlich verspäteten Zug und kamen wie vorgesehen pünktlich 18.06 Uhr in Steinen an.
Petra
Beginn: 15,00 Uhr im „Haus der Sicherheit“, Steinen
TAGESORDNUNG:
1. Begrüßung *)
2. Totenehrung
3. Tätigkeitsberichte
4. Entlastung des Vorstandes
5. Wahlen - 1. und 2. Vorsitzende, Rechner…………….
6. Wanderprämien
7. Ehrungen
8. Wünsche und Anträge
Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde im Schwarzwaldverein Steinen e.V.
Am 8. März findet unsere diesjährige Generalversammlung im Haus der Sicherheit statt. Es stehen verschiedene Positionen zur Wahl. Neben dem Vorsitz suchen wir noch einen Rechner oder Rechnerin, einen Wegewart und eine 2. Vorsitzende sowie einen Wanderwart. Für das nächste Jahr benötigen wir einen Schriftführer.
Ich stehe, wie bereits vor drei Jahren bekanntgegeben, nicht mehr für den Vorsitz zur Verfügung.
Leider hat sich nach mehrjähriger Suche, auch unter den aktiven Mitgliedern, keine Bewerberin oder Bewerber für den Vorsitz des Schwarzwaldvereins Steinen e.V. gefunden.
Falls das so bleibt, und davon gehen wir aus, sind wir, vereinsrechtlich gesehen, handlungsunfähig. Demnach gibt es zwei Möglichkeiten: Auflösung des Vereins oder Verschmelzung mit einer anderen Ortsgruppe.
Zur Verschmelzung mit einer anderen Ortsgruppe gehören aber zwei Ortsvereine.
Bisher waren unsere Gespräche mit verschiedenen anderen Ortsvereinen erfolglos.
Um eine Auflösung oder Verschmelzung beschließen zu können, muss eine ausserordentliche Mitgliederversammlung einberufen werden. Dies werden wir zeitgleich mit der Einladung zur ordentlichen Generalversammlung tun. Sie wird dann im Anschluss an die GV durchgeführt werden, sofern der Vorsitz nicht neu besetzt werden kann.
Nun, wie ihr feststellen könnt, gibt es reichlich Auswahl an Betätigungsfeldern. Jeder neue Kandidat oder Kandidatin wird selbstverständlich vom vorherigen Amtsinhaber gründlich eingearbeitet.
Also liebe Wanderfreunde und Wanderfreundinnen, gebt Euch einen Ruck und
meldet Euch beim Vorstand.
Seid dabei, wir freuen uns auf Euch!
Es grüßt Euch, im Namen des Vorstands,
Bodo Küster, 1. Vorsitzender
Wir sind mit Fahrgemeinschaften nach Menzenschwand gefahren und parkten auf dem gebührenpflichtigen schön ausgebauten “Wanderparkplatz Mösleparkplatz/Geniesserpfad". Vergangenes Jahr wurden 3 Gebäude, eines davon auch mit Toiletten, gebaut.
Wir sind anfänglich auf Wanderwegen gelaufen, die doch noch wie erwartet vereist aber auch mit ca. 5cm Neuschnee bedeckt waren. Je höher wir rauf kamen, umso mehr Neuschnee lag. Auf ca. 1200m Höhe hatten wir dann doch schon ca. 15-20cm pulfrigen Neuschnee.
Es ist eine schöne, etwas anstrengende und zum Teil herausfordernde Schneeschuhwanderung geworden.
Anschliessend sind wir auf der Heimfahrt in Schönau noch zum Kaffee eingekehrt.
Kurt
Trotz Regen und teilweise restlichem Glatteis fanden sich eine kleine Schar von Optimisten am Treffpunkt am Steinenbach ein. Auf dem direkten Weg ging es auf der Betonstrasse Richtung Saatschulhütte nach Hägelberg. Dort hatten die beiden Verantwortlichen, Jürgen Hess und Helmut Müller inzwischen ein schönes Feuer entfacht und versucht die Eispritsche um die Feuerstelle rutschfest zu machen. Noch bevor die Wanderer aus Steinen eintrafen, waren schon einige über die Abkürzung “Schöne Aussicht” eingetroffen. Zum Schluss mussten wir feststellen, dass insgesamt 21 Teilnehmer sich am Grillfeuerversammelt hatten und ihnen die mitgebrachten Grillwürste und der bereits heisse Glühwein gut gemundet hat. Nach netten Gesprächen und besserem Wetter blieb der größte Teil der Teilnehmer bis nach Mittag zusammen, bevor man sich wieder auf den Rückweg machte. Hoffen wir auf ein gutes Wanderjahr mit besserem Wetter als beim Auftakt.
Wieso funktioniert Notruf ohne Empfang?
Der Notruf 112 wird immer zunächst über das Netz des eigenen Anbieters abgewickelt, es sei denn die Signalstärke ist zu schwach für eine Sprachverbindung. Dann wird er über ein anderes verfügbares Netz umgeleitet, dessen Signalstärke ausreichend ist.
Der Notruf funktioniert nur für die Nummer 112. Bei einem Polizei-Notruf, also der Nummer 110, ist dies nicht möglich.